Export von nativen Anwendungen
Native App Export befindet sich derzeit in der Beta-Phase und ist auf Android-Builds beschränkt. Unterstützung für iOS, Desktop und Headsets folgt in Kürze.
Native App Export ermöglicht es Ihnen, Ihr Studio-Projekt als eigenständige Anwendung zu verpacken.
Anforderungen
Der native Export ist nur für reine 3D-Projekte verfügbar, die nicht in AR erstellt wurden. Ihr Projekt darf nicht verwenden:
- Kamera- oder AR-Funktionen
- GPS
- Landscape-Modus
- Virtuelle oder physische Tastaturen
- Gamepads
- Vibration
- Push-Benachrichtigungen
- In-App-Käufe
- Video-Texturen
- MediaRecorder API
- Daten zur Gesundheit
- WebXR
- CSS
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Projekt mindestens einmal erfolgreich erstellt wurde, bevor Sie versuchen, es zu exportieren.
Exportieren nach Android
-
Öffnen Sie Ihr Studio-Projekt. Stellen Sie sicher, dass das Projekt die oben genannten Anforderungskriterien erfüllt.
-
Klicken Sie auf Veröffentlichen. Wählen Sie unter Build for Native Platforms die Option Android (Beta).
-
Passen Sie Ihre App-Erstellung an:
- App-Name: Der Name, der auf dem Android-Startbildschirm angezeigt wird
- Bundle Identifier: Eine eindeutige Zeichenfolge, z. B. "com.mycompany.myapp".
- (Optional) Hochladen eines App-Symbols (1024x1024)
- Wenn Sie die grundlegenden Informationen zu Ihrer Anwendung eingegeben haben, klicken Sie auf Fortfahren, um die Build-Konfiguration abzuschließen.
Abschluss der Build-Einstellungen
Jetzt legen Sie fest, wie Ihre Anwendung verpackt wird:
- Versionsname: Verwenden Sie eine semantische Versionierung (z. B. "1.0.0")
- Exporttyp:
- APK (Android-Paket): Direkte Installationsdateien zum Testen oder Nebenbei-Laden
- AAB (Android App Bundle): Erforderlich für die Veröffentlichung bei Google Play
- Build-Modus:
- Statisches Bundle: Vollständig eigenständiges Build
- Live Reload: Zieht Aktualisierungen aus Studio, wenn Ihr Projekt aktualisiert wird
- Umgebung: Wählen Sie aus
Dev
,Latest
,Staging
, oderProduction
Wenn alles eingestellt ist, klicken Sie auf Build, um Ihr Anwendungspaket zu erstellen.
Sobald der Build abgeschlossen ist, laden Sie die Datei
.apk
oder.aab
über die in der Build-Zusammenfassung angegebenen Download-Links herunter.
Veröffentlichung im Google Play Store
Sobald der Export abgeschlossen ist, können Sie Ihre App mit dem AAB (Android App Bundle) im Play Store veröffentlichen:
Warum AAB?
Google verlangt seit August 2021 das AAB-Format für alle neuen Apps. AAB hilft bei der Optimierung der Bereitstellung, indem es gerätespezifische APKs generiert und die App-Größe reduziert.
Hochladen in die Google Play-Konsole
- Melden Sie sich bei der Play Console an und registrieren Sie sich bei Bedarf für die Play App Signierung
- Navigieren Sie zu "App erstellen " → geben Sie Name, Sprache, kostenlosen/bezahlten Status ein
- Gehen Sie zu Test & Freigabe → Produktion (oder interne/beta-Schiene). Klicken Sie auf Neue Version erstellen, und dann:
- Wählen Sie Integritätsschutz verwalten → Integritätsschutz verwalten → Installerprüfung deaktivieren.
- Gehen Sie zurück zur Veröffentlichungsseite und laden Sie Ihre .aab-Datei hoch, indem Sie sie in den Bereich Drop app bundles here to upload ziehen.
- Vollständige Auflistung der Geschäfte, Datenschutzbestimmungen, Inhaltsbewertungen und Zielregionen
- Überprüfen und Veröffentlichen Ihrer Veröffentlichung
🔗 Die vollständigen Upload-Dokumente finden Sie hier: Upload Ihrer App in die Play Console
Direktes Installieren auf einem Android-Gerät
Installieren auf einem physischen Android-Gerät
- Aktivieren Sie "Unbekannte Anwendungen installieren " für Ihren Browser oder Dateimanager
- Übertragen Sie die APK per USB, E-Mail oder Cloud-Speicher
- Öffnen Sie die APK auf Ihrem Gerät und tippen Sie auf Installieren.
Befehlszeilenmethode:
adb install pfad/zu/app.apk
Installieren auf einem Android-Emulator
- Richten Sie einen Emulator im AVD-Manager von Android Studio ein.
- Starten Sie den Emulator.
- Ziehen Sie die APK von Ihrem Computer auf den Emulator, um sie zu installieren.
Im Terminal:
adb install pfad/zu/app.apk