Partikel
Einführung
Partikel sind ein leistungsstarkes Werkzeug, um jeder Szene dynamische, auffällige Effekte hinzuzufügen. Sie sorgen für Leben und Bewegung und erzeugen alles, von realistischen Umgebungselementen wie Rauch, Feuer und Regen bis hin zu stilisierten Effekten wie Magie, Funken oder Explosionen. Ob subtil oder dramatisch eingesetzt, Partikel verstärken die Atmosphäre und Interaktivität einer Szene und machen das Erlebnis fesselnder und visuell reicher.
Hinzufügen von Partikeln
Partikel können dem Objekt über die Studio-Schnittstelle oder im Code hinzugefügt werden. Das Hinzufügen von Komponenten in Studio erfolgt über die Schaltfläche "Neue Komponente".
Beispiel
Das folgende Beispiel zeigt, wie man zur Laufzeit einen ParticleEmitter zu einer Entität hinzufügt.
ecs.ParticleEmitter.set(world, component.eid, {
stopped: false,
emitterLife: 10,
particlesPerShot: 5,
emitDelay: 1,
minimumLifespan: 1,
maximumLifespan: 3,
mass: 1,
gravity: 1,
scale: 1,
forceX: 0,
forceY: 60,
forceZ: 0,
spread: 120,
radialVelocity: 0,
spawnAreaType: 'point',
resourceType: 'model',
resourceUrl: 'https://static.8thwall.app/assets/Moon-lowpoly-v3-yg6nmdc1uj.glb',
})
Emission
Emissionsattribute definieren die Art und Weise, wie Partikel in der Welt platziert werden und einige der globalen Attribute, die alle Partikel gleichermaßen betreffen.
- Stopp: Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Sender nicht emittieren.
- Lebensdauer des Strahlers: Definiert die Lebensdauer des Strahlers
- Partikel pro Schuss: Wie viele Partikel jedes Mal platziert werden, wenn der Emitter feuert.
- Emissionsverzögerung: Verzögerung zwischen den Emissionen in Sekunden.
- Lebensdauer: Legt einen Bereich fest, der die Zeit angibt, die Partikel in der Szene verbleiben, bevor sie despawnen.
- Masse: die Masse der einzelnen Teilchen, nur relevant bei der Simulation von Physik
- Schwerkraft: fügt eine nach unten gerichtete Kraft hinzu, die Teilchen fallen lässt.
- Kräfte: einfache Kräfte in der X-, Y- und Z-Relativachse, die auf jedes Teilchen einwirken.
- Spread: ist der Winkel, in dem sich die Partikel im Verhältnis zum Emitter bewegen.
- Radiale Geschwindigkeit: Wenn der Wert größer als 0 ist, ändert sich der Typ der Emitter-Geschwindigkeit in radial. Die Radialgeschwindigkeit wird relativ zum Beobachter berechnet und die vektoriellen Kräfte werden durch die Radialkraft beeinflusst.